Informationsportal für die psychische Begleitung von Long-Covid-Patient:innen und deren Angehörigen 
	
	Psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung bei „Long-Covid“
Sind Sie mit Ihrer Long-Covid-Erkrankung stark belastet oder überfordert?
- Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
 - Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
 - Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?
 
Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.
Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sind eine wertvolle Begleitung bei Ihrer Rehabilitation
Über Sehen Über Leben
Ein Buch vom Fotografen Andreas Seibert über Long-Covid- und ME/CFS-Betroffene
long-covid.at im Standard
Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"
Das Team stellt sich vor:
Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater
Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von 
www.praxisbegleitung.at
Long-Covid kann sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens auswirken:
Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
- 
Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)
 - 
Atemprobleme, Kurzatmigkeit
 - 
Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken
 
Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
- 
Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung
 - 
Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung
 - 
Probleme in Sozialbeziehungen
 
Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?
- 
Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen
 
Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.
Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.
Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.
Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.
Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.
Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.
PsychologIn oder PsychotherapeutIn?
Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.
Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.
Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber
Die aktuellsten Medienberichte zu "Long-Covid"
Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage.
Florian Schultheiss
LONG COVID: Langzeitfolgen von Covid-19 in allen Altersgruppen
Autorin: Lars Fischer
Auch Kinder und Jugendliche haben oft anhaltende Symptome nach einer Covid-19-Erkrankung. Die Ergebnisse bestätigen bisherige Befunde über Long Covid und widersprechen älteren Studien, die keine Langzeitfolgen bei jüngeren Altersgruppen gefunden hatten.
Cormea Mediziner Allianz: Post-Vakzin-Syndrom (Definition und Info)
Das „Post-Vakzin-Syndrom“, „Post-Vac-Syndrom“, „Long-COVID nach Impfung“, “Post-COVID nach Impfung“:Schwere anhaltende unerwünschte Wirkungen der Impfungen gegenüber SARS-CoV-2.
Long Covid trifft alle Altersgruppen
Weltweit berichten Millionen Menschen von Spätfolgen einer CoV-Infektion und schildern unterschiedlichste Symptome. Eine neue Studie zeigt, dass auch Kinder und Jugendliche teilweise noch über Monate mit Beschwerden zu kämpfen haben – allerdings deutlich weniger häufig als Erwachsene. Die Ursachen von Long Covid bleiben indes weiter unklar.
"Habe beim Wäsche-Aufhängen gesagt, ich bekomme das heute nicht mehr hin"
Autorin: Stella Venohr
Die Corona-Herbstwelle baut sich auf – währenddessen erholen sich viele Menschen von Langzeitfolgen ihrer Corona-Erkrankungen. Auch bei Post Covid könnten die Zahlen erneut steigen. Typische Anzeichen sind kognitive Einschränkungen, Frauen sind übermäßig von Post Covid betroffen. Eine Betroffene berichtet.
Was hilft gegen Long Covid?
Kurzatmigkeit, gesteigertes Schmerzempfinden, Vergesslichkeit - manche Menschen kämpfen noch Monate nach einer Covid-19-Erkrankung mit erheblichen Einschränkungen. Inzwischen gibt es erste Erfahrungen, was den Betroffenen hilft.
An estimated 15% of U.S. adults have long-COVID
Autorin: Pooja Toshniwal Paharia
In a recent study published in the journal JAMA Network Open, researchers in the United States estimated the sociodemographic factors associated with and prevalence of post-acute coronavirus disease 2019 (COVID-19) symptom sequelae (PASC) or long COVID (LCOVID). They also assessed the association of vaccination status and dominant strain at the time of severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) infection with the risk of LCOVID development.
LCOVID or COVID-19 symptom persistence beyond two months of acute COVID-19 has been identified by the World Health Organization (WHO) as a commonly occurring sequela of COVID-19. However, multiple LCOVID aspects have not been understood completely, with studies indicating that LCOVID may be an amalgamated presentation of several syndromes. Notably, data on the profiles of individuals who would completely recover from acute COVID-19 and those who would experience LCOVID are lacking.
About the study
In the present study, researchers evaluated the prevalence and the correlates of LCOVD symptoms among adult residents of the United States (US).
Data of adults residing in any of the 50 US states and the District of Columbia were obtained from eight internet survey waves from the COVID States project. They were analyzed between 5 February 2021 and 6 July 2022. Socioeconomic demographical data was self-reported by the study participants, whereas data on the ethnicities and races were obtained from five categories of the US Census to ensure that all races and ethnicities were represented.
Representative demographical quotas were applied to balance the sex, age, ethnicity, race, and geographical distributions of the study participants. The prime study measures and outcomes included LCOVID among participants with self-documented SARS-CoV-2 positive antigen test or PCR (polymerase chain reaction) analysis reports.
Non-probability sampling was used to determine the sample population as a cost-effective alternative to conventional survey methods. The dominant SARS-CoV-2 strain at the time of SARS-CoV-2 infection was based on the CoVariants study data from the GISAID (global initiative on sharing avian influenza data) database. Logistic regression modeling was used for the analysis, and the adjusted odds ratios (OR) were calculated.
Der ganze Artikel auf news-medical.net
Medikament Paxlovid wird nun als Mittel gegen Long Covid getestet
Autorin: Maria Zelenko
Die US-Regierung will sich mögliche positive Effekte auf Long-Covid-Symptome genauer ansehen.
Auf der Suche nach Medikamenten, die gegen Long Covid helfen können, beschäftigt sich die US-Regierung nun mit einem Mittel, das bereits für einen anderen Zweck zugelassen wurde: Das von Pfizer entwickelte Paxlovid, das in den ersten Tagen einer Covid-Infektion Risikopatienten vor einem schweren Verlauf schützen soll, könnte sich auch in der Behandlung von Long Covid als nützlich erweisen.
Bessere Behandlung
Die Recover-Initiative des U.S. National Institutes of Health hat das antivirale Medikament als erstes ausgewählt, das bei Patienten mit Long Covid untersucht werden soll. Die Forschenden erhoffen sich, dadurch das komplexe Krankheitsbild, das mehrere hundert Symptome umfasst und auch jene mit milder Infektion betrifft, künftig besser behandeln zu können.
1700 Freiwillige werden Teil der randomisierten, placebokontrollierten Studie sein. Die Untersuchung wird eine führende Theorie über die Ursache von Long Covid untersuchen, die besagt, dass Fragmente des Virus im Gewebe betroffener Personen verbleiben und dort anhaltende Symptome verursachen.
In mehreren Fallstudien berichteten Patienten über eine Besserung ihrer Symptome nach der Einnahme des antiviralen Mittels von Pfizer, woraufhin zahlreiche US-Ärzte gefordert hatten, diesen Effekt in einer großen Studie zu untersuchen.
Der Artikel auf kurier.at
„Seit der Long-Covid-Reha sitze ich im Rollstuhl“
Selbst Fachleuten scheint vielfach nicht bekannt zu sein, dass eine falsche „Aktivierung“ bei Patienten mit Long-Covid nach hinten losgehen kann. Ein Betroffener berichtet, wie er nach einer Reha in der Klinik nun im Rollstuhl sitzt.
Im Frühjahr, ein Jahr nach meiner Corona-Infektion, hatten meine Beschwerden sich noch immer nicht gebessert. Ich bin schnell erschöpft, oft müde, kann mit meiner linken Hand nicht so gut greifen und habe manchmal einen etwas tapsigen Gang. Eine Reha sollte helfen.
Ich kam in eine Klinik im Schwarzwald mit neurologischem Schwerpunkt. Aber auch Long-Covid und Post-Covid führt die Klinik auf ihrer Homepage als Schwerpunkte auf. Die ersten zwei bis drei Wochen lief eigentlich alles ganz gut. Es gab zahlreiche Untersuchungen und Gespräche und ein Therapieplan wurde erstellt. Drei Anwendungen morgens, zwei nachmittags, so sah der Plan aus. Das meiste drehte sich um Physiotherapie, sportliche und körperliche Aktivität.
Ich will runterschalten - für alles andere fehlt die Kraft
Ich sehe mich noch auf dem Ergometer sitzen und schon nach den ersten paar Minuten denken: Das hier wird nichts. Ich will runterschalten, für alles andere fehlt mir die Kraft. Aber der Therapeut neben mir feuert mich an: Probiere es! Mach weiter. Du schaffst das!Oder am Seilzug, das sind zwei an der Wand hängende Stahlseile mit Gewichten, die man nach unten ziehen soll. Meine Hände fassen die Ringe, versuchen es, es geht nicht. Obwohl ich es doch unbedingt will. Ich bin kein Mensch, der schnell aufgibt. Eher das Gegenteil ist der Fall.
Der ganze Artikel auf focus.de
Spezialsprechstunde Post-Vax (Marburg, Deutschland)
ie Spezialsprechstunde Post-Vax richtet sich an Personen mit lang anhaltenden Beschwerden, die in zeitlichem Zusammenhang nach einer Impfung gegen SARSCoV2 aufgetreten sind und an Patienten mit kardialen Symptomen (Herzbeschwerden) nach einer Infektion mit Covid 19.
Für eine Terminanfrage senden Sie uns bitte vorab per E-Mail folgende Angaben:
- Name mit Geburtsdatum und Telefonnummer
 - Zeitpunkt der Impfung oder Nachweis einer Corona Infektion
 - Aktuelle Symptome (in Stichpunkten)
 - Seit wann Symptome vorhanden sind
 - Vorerkrankungen / Allergien / Unverträglichkeiten (in Stichpunkten)
 
Wir bitten um Verständnis, dass wir ausschließlich E-Mail Anfragen mit vollständigen Angaben berücksichtigen (s. oben).
Eine Beratung per E-Mail oder telefonisch ist aufgrund der Komplexität ihrer individuellen Symptome sehr schwierig und kann daher nicht angeboten werden.
Sollten im Rahmen einer Corona-Infektion (Long-COVID) andere Beschwerden als Herzkreislaufprobleme vorliegen, so bitten wir um Beachtung der Zuständigkeiten in unserem Haus.Kontaktadressen sind auf der Homepage des UKGM zu finden.
Der ganze Artikel auf ukgm.de/ugm_2/deu/umr_kar
Long-Covid oder Post-Vac-Syndrom?
"... Die Motive präsentierte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gemeinsam mit der „Spiegel“-Kolumnistin Margarete Stokowski in der Bundespressekonferenz. Die 36-Jährige hatte sich wenige Wochen nach ihrer dritten Impfung mit dem Coronavirus infiziert und ist anschließend an Long Covid erkrankt. ..."
(Quelle: kom.de/public-relations/327-millionen-euro-fuer-lauterbachs-angstkampagne/ )
Ich hoffe nicht, dass "Post-Vac-Syndrom"- erkrankte Menschen nun in einer Art Verdrängungsmechanismus häufig als "Long-Covid"-Erkrankte diagnostiziert werden. Damit wird auch die Chance vergeben, den Nebenwirkungen der Impfung den Raum zu geben, der so wichtig wäre, um Diagnose und Behandlung weiter zu entwickeln.
Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. (Morgenstern)
Siehe in diesen Zusammenhang auch www.long-covid.at/medienspiegel-medienberichte
Florian Schultheiss
Informationen über "Long-Covid"
Wie lange dauert eine Covid-Infektion?
Normalerweise 4 Wochen
Wann spricht man von "Long-Covid"?
Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.
Welche Beschwerden können bei "Long-Covid" auftreten?
Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.
Weitere Symptome sind
- Herzrasen
 - Herzrhytmusstörungen
 - Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
 - Schwindel
 - Gedächnisstörungen
 - Gelenks-und Muskelschmerzen
 
Sind Frauen von "Long-Covid" stärker betroffen?
Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.
Wie viele Menschen sind in Österreich an "Long-Covid" erkrankt?
Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.
