Informationsportal für die psychische Begleitung von Long-Covid-Patient:innen und deren Angehörigen

Psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung bei „Long-Covid“

Sind Sie mit Ihrer Long-Covid-Erkrankung stark belastet oder überfordert?

  • Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
  • Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
  • Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?


Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.


Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sind eine wertvolle Begleitung bei Ihrer Rehabilitation


Über Sehen Über Leben

Ein Buch vom Fotografen Andreas Seibert über Long-Covid- und ME/CFS-Betroffene

Mehr

long-covid.at im Standard

Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"


Das Team stellt sich vor:

Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater

Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von
www.praxisbegleitung.at


Long-Covid kann sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens auswirken:

Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?

  • Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)

  • Atemprobleme, Kurzatmigkeit

  • Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken


Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?

  • Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung

  • Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung

  • Probleme in Sozialbeziehungen


Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?

  • Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen


Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.

Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.

Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.

Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.

Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.

Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.


PsychologIn oder PsychotherapeutIn?

Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.

Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.

Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber



Die aktuellsten Medienberichte zu "Long-Covid"

Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage. 

Florian Schultheiss

Long Covid: Lindert eine monatliche Impfung die Symptome?

Autorin: Ingrid Teufl

Britische Forscher wollen in der ersten weltweiten Studie die Zusammenhänge klären. Die Studie erhielt kürzlich grünes Licht.

Atemlosigkeit, chronische Müdigkeit und allgemeine Schwäche: Viele einst Erkrankte leiden noch Monate nach ihrer überstandenen Corona-Infektion an solchen Symptomen, die einen normalen Alltag teilweise unmöglich machen. Dafür hat sich der Name "Long Covid" eingebürgert.

Weiterlesen…

Long-COVID hat ein sehr gutes Rückbildungspotenzial

Viele Menschen klagen nach überstandener Corona-Infektion über lang anhaltende und teilweise neue Krankheitssymptome, die unter dem Begriff „Long-COVID“ zusammengefasst werden. Der Pneumologe Prof. Dr. Rembert Koczulla ist federführender Koordinator einer Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Long-COVID. Wir haben mit ihm über dieses Syndrom gesprochen - und darüber, was sich dagegen tun lässt.

Weiterlesen…

Experte warnt: Long-Covid wird bei Kindern unterschätzt - Tausende Betroffene befürchtet

Der Experte Daniel Vilser warnt, dass die Long-Covid-Folgen bei Kindern aktuell unterschätzt würden. Tausende Kinder in Deutschland könnten betroffen sein – Tendenz steigend.

Jena - „Aus meiner Sicht wird die [Lage] noch ganz klar unterschätzt“, sagt der Long-Covid-Experte des Universitätsklinikums Jena, Daniel Vilser, im Gespräch mit der Tagesschau über die Long-Covid-Folgen bei Kindern. Der Kinderarzt richtete an der Universitätsklinik Jena die erste deutschlandweite Long-Covid-Ambulanz ein und erlebt täglich Kinder und Jugendliche mit Corona-Spätfolgen. 

Weiterlesen…

Fast 40 Prozent leiden unter „Long Covid“ (CH)

Bei einer Schweizer Studie mit über 400 nicht hospitalisierten, aber symptomatischen Covid-19-Patienten haben vier von zehn der Teilnehmenden noch sieben Monate nach der Diagnose von Symptomen berichtet. Obwohl diese nur leicht bis mittelschwer sind, beeinträchtigen sie laut dem Forschungsteam die Lebensqualität.

Weiterlesen…

Ursache für Long Covid? SARS-Cov-2 verändert Blutzellen über Monate

Autor: Jo Schilling

Versteifte rote und aufgedunsene weiße Blutzellen – in veränderten Blutkörperchen vermuten Forschende die Auslöser für das Erschöpfungssyndrom Long Covid.

Wer von einer Covid-19-Erkrankung genesen ist, hat es nicht zwangsläufig geschafft. Long Covid heißt das Syndrom, unter dem Menschen noch lange nach überstandener akuter Infektion leiden. Der Mix aus Symptomen ist vielfältig, die Zeitspanne in der es kommt und geht breit, die Medizin ist weitgehend ratlos.

Weiterlesen…

Long Covid: Neue Therapieprogramme sollen helfen

Herausforderung für das Gesundheitssystem, Herz-Jesu-Spital mit Spezial-Therapien, Long-Covid-Tagesklinik geplant.

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt, die Intensivstationen sind weitgehend entlastet. Das Gesundheitssystem steht aber vor einer neuen Herausforderung: der Versorgung von Long-Covid-Patienten. "Nahezu jeder Zehnte ist betroffen, die Behandlung ist langwierig und Facharzt-übergreifend", sagte Michael Heinisch, Geschäftsführer des Krankenhausbetreibers Vinzenz Gruppe, bei einer Pressekonferenz am Donnerstag. Es gelte, diesen Patienten rasch mit neuen Therapien zu helfen.

Weiterlesen…

Studie zeigt: PIMS ist gefährlich, aber wohl gut heilbar

Das Pädiatrische Inflammatorische Multiorgan-Syndrom (PIMS) bei Kindern und Jugendlichen ist eine seltene, aber gefährliche Spätfolge einer häufig symptomlosen COVID-19-Infektion. Unbehandelt können die Symptome, die mit Bauchschmerzen und Fieber beginnen und bis zu schweren Herz-Kreislauf-Störungen und neurologischen Ausfällen reichen können, tödlich sein. Eine Studie britischer Mediziner:innen zeigt jetzt aber, dass sich die jungen Patient:innen in der Regel wohl gut erholen.

Weiterlesen…

Warum vor allem Frauen unter Long Covid leiden

Autorin: Eja Kapeller

Die Spätfolgen einer Corona-Infektion betreffen Frauen häufiger als Männer. Das erinnert an ein Krankheitsbild, das seit langem bekannt ist, aber kaum erforscht wurde.

Als vergangenen Sommer erstmals Berichte zu Long Covid aufpoppten, stellte der Neurologe Michael Stingl einen ungewöhnlichen Trend fest: Während auf den Intensivstationen mehr Männer als Frauen aufgrund einer akuten Covid-Infektion behandelt wurden, suchten ihn vor allem Frauen wegen Folgeerscheinungen der Erkrankung auf. Sie kamen mit extremen Erschöpfungssymptomen, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen. Und sie kamen häufiger als Männer. "Inzwischen habe ich pro Patient fünf Patientinnen", sagt Stingl.

Weiterlesen…

Was von Long Covid Betroffene wirklich brauchen

Autorin: Pia Kruckenhauser

Long-Covid-Patientinnen und -Patienten fühlen sich mit ihren Problemen oft alleingelassen. Die Patienteninitiative Long Covid Austria fordert rasches Handeln.

Bei Long Covid denken viele immer noch an anhaltende Lungenprobleme und Schwäche durch Kurzatmigkeit. Dabei ist das Krankheitsbild deutlich breiter, reicht von Muskelschmerzen über Brain Fog bis zum Fatigue-Syndrom und mehr. Doch Leitlinien für das Krankheitsbild und dazu, wie es behandelt werden soll, gibt es noch nicht. Eine, die das vehement fordert, ist Maarte Preller.

Weiterlesen…

Nach Long-Covid: "Ich will aufrütteln"

Autor: Bernhard Preineder

Die Bisamberger Umweltaktivistin und Künstlerin Brigitte Etzelsdorfer ist der Verzweiflung nahe. Seit sie sich mit dem Coronavirus infiziert hatte und nun mit den Langzeitfolgen kämpft, fühlt sie sich von den diversen Gesundheitseinrichtungen in NÖ im Stich gelassen.

Gegenüber der NÖN erzählt sie ihre ganz persönliche Geschichte, die wahrscheinlich auch andere Leidensgenossen durchleben mussten. Sie will damit die Verantwortlichen „aufrütteln“.

Erst der zweite Test fiel positiv aus

Es war am 2. Dezember 2020. „Ich dürfte mich im Büro angesteckt haben“, glaubt die Bisambergerin. Fünf Tage später fühlte sie sich „hundeelend“, doch der Coronatest war negativ. Die Beschwerden wie Kurzatmigkeit, Schwindel, Halsschmerzen und der teilweise Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns blieben. Erst ein Anruf bei 1450 und ein neuerlicher Test brachte Gewissheit: Positiv.

Weiterlesen…

zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL



long-covid.at ist ein ehrenamtliches Engagement von
Florian Schultheiss PublicRelations



Informationen über "Long-Covid"

Wie lange dauert eine Covid-Infektion?

Normalerweise 4 Wochen

Wann spricht man von "Long-Covid"?

Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.

Welche Beschwerden können bei "Long-Covid" auftreten?

Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.

Weitere Symptome sind

  • Herzrasen
  • Herzrhytmusstörungen
  • Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
  • Schwindel
  • Gedächnisstörungen
  • Gelenks-und Muskelschmerzen

Sind Frauen von "Long-Covid" stärker betroffen?

Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.

Wie viele Menschen sind in Österreich an "Long-Covid" erkrankt?

Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.