Informationsportal für die psychische Begleitung von Long-Covid-Patient:innen und deren Angehörigen

Psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung bei „Long-Covid“

Sind Sie mit Ihrer Long-Covid-Erkrankung stark belastet oder überfordert?

  • Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
  • Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
  • Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?


Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.


Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sind eine wertvolle Begleitung bei Ihrer Rehabilitation


Über Sehen Über Leben

Ein Buch vom Fotografen Andreas Seibert über Long-Covid- und ME/CFS-Betroffene

Mehr

long-covid.at im Standard

Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"


Das Team stellt sich vor:

Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater

Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von
www.praxisbegleitung.at


Long-Covid kann sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens auswirken:

Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?

  • Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)

  • Atemprobleme, Kurzatmigkeit

  • Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken


Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?

  • Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung

  • Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung

  • Probleme in Sozialbeziehungen


Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?

  • Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen


Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.

Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.

Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.

Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.

Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.

Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.


PsychologIn oder PsychotherapeutIn?

Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.

Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.

Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber



Die aktuellsten Medienberichte zu "Long-Covid"

Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage. 

Florian Schultheiss

200.000 Österreicher leiden an Long-Covid

In Österreich leiden aktuell rund 200.000 Menschen an Long-Covid-Symptomen. Zehn bis 15 Prozent leiden auch nach milden Verläufen noch monate- bis jahrelang an diesen Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung. Statt Hilfe und Therapie erleben Betroffene jedoch häufig einen „Spießrutenlauf“ zwischen Behörden und medizinischen Einrichtungen. 

Weiterlesen…

Long-Covid-Risiko auch bei Omikron

Autorin: Barbara Reichmann

Tendenziell leichtere Verläufe nach einer Omikron-Infektion dürften nicht davor schützen, an Langzeitfolgen zu erkranken: Dafür gibt es erste Hinweise. Schon bei früheren Varianten hat sich gezeigt, dass auch Infizierte mit mildem Akutverlauf an Long Covid leiden können. 

Weiterlesen…

Wer hilft Betroffenen, die schwere Impfnebenwirkungen durchmachen?

Wer hilft Betroffenen, die schwere Impfnebenwirkungen durchmachen und aus medizinischen Gründen nicht geboostert werden können?

Betroffene: Wienerin, 69, fachärztlich attestiert: long covid nach Impfung plus Herpes Zoster, 3.Stich dZ. nicht möglich.

Wie sieht Ihre persönliche Situation d.Z. aus?

Ich habe den Jackpot in der Impflotterie gewonnen:

  • Ich habe mich aus solidarischen Gründen zeitig impfen lassen, obwohl mich mein Internist auf Grund einer Vorerkrankung mit Autoimmunkomponenete vor dem Risiko gewarnt hat.

  • Nach der 2. Impfung im Juni 2021 trat eine schwere Verschlechterung meiner neurologischen Erkrankung (Cronisches Erschöpfungssyndrom, CFS) und sehr schmerzhafte Gelenksbeschwerden auf, später Herpes zoster(hatte ich vorher nie). In meinem Blutbefund sind seit einem halben Jahr die Entzündungswerte erhöht, der Butzuckerspiegel ist gestiegen, der Blutdruck ist schwer regulierbar. Meine Neurologin hat diese Syptomatik mit „long covid nach Impfung“ diagnostiziert.

  • Aufgrund der Verkürzung der Gültigkeitsdauer des Grünen Passes auf 6 Monate,gelte ich seit gestern als ungeimpft, mit allen damit verbundenen Einschränkungen. Schön blöd, dass ich mich so zeitig um die Impfung gerissen habe!

  • Seit der Ankündigung der nuen Verordnung und der Impfpflicht habe ich mich bemüht, meinen fachärztlichen Befund von einer amtlichen Stelle bestätigen zu lassen, damit mein Grünen Pass ab dem 1. Februar verlängert wird. Sie glauben nicht, wie das abgelaufen ist! Ich bin mir vorgekommen wie bei einem Sprung gegen eine Gummiwand – Kafka lässt grüßen!

  • Die zuständigen Gesundheitsämter - dort sind die Amtsärzte angesiedelt - sind seit 10.01. nicht telefonisch erreichbar. Sie haben eine Rufumleitung zum Gesundheitsdienst der Stadt Wien eingerichtet, der sich für nicht zuständig erklärt. Im Zuge meiner wiederholten Anrufe bei 1450 – Gesundheitsdienst…ist einer Mitarbeiterin dort der Geduldsfaden gerissen und sie hat gesagt „Ich würde mich an Ihrer Stelle verarscht fühlen und beim Gesundheitsamt aufschlagen und denen mitteilen, dass das unzumutbar ist.“ Logisch: Die Hotline des Gesundheitsdienstes ist ja von der Tarnkappe der zuständigen Ämter auch betroffen. Die kriegen ja alle Anrufe von verärgerten oder verzweifelten Betroffenen wie mich, denen sie nicht helfen können, weil sie nicht zuständig sind. Meine Antwort war: Wenn ich zum Gesundheitsamt gehe, komm ich genau bis zum Portier, der mich fragt, ob ich einen Termin habe. Den habe ich nicht, weil mir niemand einen gibt!

Ich kann schon verstehen, dass es eine administrative Überforderung gibt, aber mit dem Entzug von Genehmigungen ist die Politk sehr schnell und effektiv – mein Grüner Pass war gestern blitzartig ungültig. Lösung für mein Problem gibt es nicht. Ich bin damit nicht alleine: Es betrifft alle Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Und der Ablauf des Grünen Passes ist ja nur der 1.Schritt des Problems. Es gilt demnächst die allgemeine Impfpflicht. Wenn ich keine amtliche Bestätigung meines Befundes bekomme, kann ich klagen bis ich schwarz werde – es nützt mir nichts im praktischen Leben: Ich bin, als offiziell Ungeimpfte, vom öffentlichen Leben weitestgehend ausgeschlossen und auf den Good will von Betreibern von Geschäften,Lokalen, Friseuren oder – Gott bwahre! – vielleicht sogar kulturellen Einrichtungen angewiesen, ob die meinen Gelben Impfpass plus Attest anerkennen, um mir eine Dienstleistung anbieten zu können.

Jetzt fällt ja bald die 2-G Regel. Da wird es für Sie dann ja leichter..

Da kann ich nur herzhaft darüber lachen! Wissen Sie, das was mir noch bleibt ist der Humor! Vielleicht gehe ich demnächst unter die Kaberettistinnen: Österreichs Covid-Kabarettstadl – Willkommen auf der Insel der Seeligen!

Aber jetzt ernsthaft: Seit bekannt wurde, dass die 2G Regel fallen wird, wird medial darüber diskutiert, dass dann ja wohl die Tests kostenpflichtig werden müssen. Wissen Sie, was das für Menschen für mich bedeutet? PCR- Test alle 48 Stunden mit bis zu €50- Kosten! Darüber hinaus bin ich selbständig im Bereich von Seminaren für Unternehmen tätig. Mit meinen fast 70 Jahren arbeite ich gerne und gut – wenn ich es gerade mit long covid derschnaufe. Von meiner Pension von knapp über €1.000.- würde ich nämlich an der Armutsgrenze leben. Nennen Sie mir ein Unternehmen, das einer ungerechtfertigt ungeimpften Person einen Auftrag ...... gibt! 

Sie sehen, dass ich nicht mehr weiß, ob ich lachen oder weinen soll! Ich habe schon meinen ........ Nachbarn scherzhaft gefragt, ob er mich nicht heiraten will, damit ich ich meinen Hauptwohnsitz nach ......... verlegen kann. Man könnte sich denken, dass es in meiner Heimatstadt Wien niemals so weit kommen darf, dass Menschen sich das Auswandern überlegen, weil sie hier einfach nicht gehört, gesehen und in ihren Anliegen anerkannt werden!


Seh- und Gehstörungen geben Dünsenerin Rätsel auf

Autor: Jürgen Bohlken

Long Covid oder Impfnebenwirkungen?

 Dünsen – Beim Gehen zeigen ihre Fußspitzen nach innen. Das Einschätzen von Entfernungen fällt ihr schwer. Doppelbilder tun sich vor ihren Augen auf. Auf der Haut bilden sich nässelnde Pusteln. Erschöpfungszustände, Konzentrationsschwächen und Atemnot kommen hinzu. Nicol Schlotmann aus Dünsen kann sich die gravierende Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes seit ihrer Erstimpfung gegen Corona im Juli 2021 selbst nicht erklären.

Weiterlesen…

Seh- und Gehstörungen geben Dünsenerin Rätsel auf

Autor: Jürgen Bohlken

Long Covid oder Impfnebenwirkungen?

 Dünsen – Beim Gehen zeigen ihre Fußspitzen nach innen. Das Einschätzen von Entfernungen fällt ihr schwer. Doppelbilder tun sich vor ihren Augen auf. Auf der Haut bilden sich nässelnde Pusteln. Erschöpfungszustände, Konzentrationsschwächen und Atemnot kommen hinzu. Nicol Schlotmann aus Dünsen kann sich die gravierende Verschlechterung ihres Gesundheitszustandes seit ihrer Erstimpfung gegen Corona im Juli 2021 selbst nicht erklären.

Ob seltene Impfnebenwirkungen, Long Covid, eine Kombination aus beidem oder eine andere, bislang gar nicht erkannte Erkrankung dahintersteckt, ist derzeit unklar. Die 47-Jährige aber sehnt sich nach Gewissheit, zumal die Folgen ihres Leidens ausgesprochen schwer wiegen.

Ihren Beruf als Busfahrerin kann sie seit Mitte Juli nicht mehr ausüben. Außenstehende würden sie aufgrund ihres Gangbildes als gehbehindert einstufen. In ihrer Verzweiflung macht sie nun sogar mit einem Hilferuf in Form eines offenen Briefes an Bundeskanzler Olaf Scholz auf sich aufmerksam. Darin unterstreicht sie ihren Wunsch nach einer Reha in einer Long-Covid-Klinik, um sich „austauschen zu können“, sowie nach einem „T-Zellen-Test“. Von der Politik fühle sie sich bislang „im Stich gelassen“. 

Der ganze Artikel auf kreiszeitung.de

Long Covid-Klinik im Südburgenland gefordert

Autor: Phillipp Wagner

Durch die Corona-Pandemie ergeben sich neue Problemfelder für den Arbeitsmarkt. Eines davon sind die Langzeitfolgen. „Schätzungen zufolge leiden rund zehn Prozent der Erkrankten an Long/Post Covid“, so SPÖ-Nationalrat Christian Drobits und fordert eine Spezialeinrichtung zur Behandlung im Landessüden. 

Weiterlesen…

Long-Covid nach Impfung?

Autor: Christian Tomsits

Krank nach Impfung – Grüner Pass bei Wienerin weg

Eine Frau bekam nach der 2. Impfung eine chronische Entzündung. Eine Fachärztin befreite sie vom dritten Stich. Trotzdem lief ihr grüner Pass nun ab.

Die 69-Jährige kämpft seit ihrer zweiten Dosis Pfizer im Juni mit einer langwierigen Impfnebenwirkung. "Nach der zweiten Impfung im Juni 2021 traten bei mir schwere neurologische Symptome und sehr schmerzhafte Gelenksbeschwerden auf, später Herpes Zoster, den ich nie vorher hatte", berichtet die Wienerin.

Weiterlesen…

Long-Covid nach Impfung?

Autor: Christian Tomsits

Krank nach Impfung – Grüner Pass bei Wienerin weg

Eine Frau bekam nach der 2. Impfung eine chronische Entzündung. Eine Fachärztin befreite sie vom dritten Stich. Trotzdem lief ihr grüner Pass nun ab.

Die 69-Jährige kämpft seit ihrer zweiten Dosis Pfizer im Juni mit einer langwierigen Impfnebenwirkung. "Nach der zweiten Impfung im Juni 2021 traten bei mir schwere neurologische Symptome und sehr schmerzhafte Gelenksbeschwerden auf, später Herpes Zoster, den ich nie vorher hatte", berichtet die Wienerin.

Nebenwirkung ist anhaltend

In ihrem Blutbefund sind seit einem halben Jahr die Entzündungswerte erhöht, der Butzuckerspiegel sei gestiegen und ihr Blutdruck schwer regulierbar. "Tagsüber bin ich schnell erschöpft und kaum belastbar, nachts kann ich kaum einschlafen." Eine Fachärztin diagnostizierte "Long Covid nach der Impfung", erklärte die Psychotherapeutin in einem Attest für vorübergehend nicht impfbar.

Der ganze Artikel auf heute.at

Seltene Fälle: Impfung könnte Long Covid auslösen

Autor: Lukas Wieselbergt 

Die CoV-Impfstoffe schützen sehr gut vor schweren Krankheitsverläufen, im Allgemeinen auch vor Long Covid. In seltenen Fällen könnten sie aber auch zum Gegenteil beitragen – zu Long-Covid-ähnlichen Symptomen wie Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und Schlaflosigkeit.

Weiterlesen…

Seltene Fälle: Impfung könnte Long Covid auslösen

Autor: Lukas Wieselberg

Die CoV-Impfstoffe schützen sehr gut vor schweren Krankheitsverläufen, im Allgemeinen auch vor Long Covid. In seltenen Fällen könnten sie aber auch zum Gegenteil beitragen – zu Long-Covid-ähnlichen Symptomen wie Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und Schlaflosigkeit.

Offizielle Zahlen zu dem Phänomen gibt es keine, nur anekdotische Berichte. Etwa von Irmgard P., die gegenüber science.ORF.at von einer CoV-Infektion im März 2021 erzählt, an der sie sechs Wochen lang laborierte. „Davon habe ich mich vollständig erholt. Eine Woche nach einer CoV-Impfung im Juni 2021 bekam ich aber eine Reihe von Symptomen – erhöhter Puls, Übelkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen und geringe Belastbarkeit.“ Ähnliches habe sich nach der zweiten Impfung Ende Dezember wiederholt.

Von ihren Hausärzten in Niederösterreich habe sie sich nicht gut unterstützt gefühlt, erzählt sie. Medikamente zur Behandlung habe sie selbst via Internet recherchiert und den Ärzten vorgeschlagen. Auf einer Selbsthilfeplattform sei sie dann auf Gleichgesinnte gestoßen – und auf eine mögliche wissenschaftliche Erklärung. Bestimmte Autoantikörper – also gegen den eigenen Körper gerichtete Antikörper – sollen demnach für die Entwicklung der Symptome verantwortlich sein.

Herzmedikament gegen Autoantikörper

Tatsächlich hat ein Team der Universität Erlangen im Sommer 2021 sogenannte funktionelle Autoantikörper im Blut von Long-Covid-Patienten entdeckt – und ein Mittel vorgestellt, das in einem dokumentierten Fall die Symptome verschwinden ließ. Das eigentlich als Herzmedikament entwickelte und an James Bond erinnernde „BC 007“ soll Long Covid heilbar machen – das ist zumindest die Marketingansage der Berliner Firma “Berlin Cures“, die das Mittel erforscht.

Dass Long-Covid-Symptome auch durch eine CoV-Impfung ausgelöst werden können, wie von der Selbsthilfeplattform behauptet, bestätigt der Molekularbiologe Gerd Wallukat von „Berlin Cures“ nicht. Viele Menschen, die glauben, nach einer Impfung Long-Covid-artige Symptome zu entwickeln, würden der Firma Blutproben schicken, erzählt er gegenüber science.ORF.at. „Bei den allermeisten können wir aber keine Autoantikörper entdecken. Wir teilen deshalb die Interpretation der Selbsthilfeplattform nicht“, sagt Wallukat.

Der ganze Artikel auf science.orf.at

zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL



long-covid.at ist ein ehrenamtliches Engagement von
Florian Schultheiss PublicRelations



Informationen über "Long-Covid"

Wie lange dauert eine Covid-Infektion?

Normalerweise 4 Wochen

Wann spricht man von "Long-Covid"?

Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.

Welche Beschwerden können bei "Long-Covid" auftreten?

Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.

Weitere Symptome sind

  • Herzrasen
  • Herzrhytmusstörungen
  • Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
  • Schwindel
  • Gedächnisstörungen
  • Gelenks-und Muskelschmerzen

Sind Frauen von "Long-Covid" stärker betroffen?

Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.

Wie viele Menschen sind in Österreich an "Long-Covid" erkrankt?

Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.