Informationsportal für die psychische Begleitung von Long-Covid-Patient:innen und deren Angehörigen

Psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung bei „Long-Covid“

Sind Sie mit Ihrer Long-Covid-Erkrankung stark belastet oder überfordert?

  • Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
  • Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
  • Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?


Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.


Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sind eine wertvolle Begleitung bei Ihrer Rehabilitation


Über Sehen Über Leben

Ein Buch vom Fotografen Andreas Seibert über Long-Covid- und ME/CFS-Betroffene

Mehr

long-covid.at im Standard

Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"


Das Team stellt sich vor:

Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater

Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von
www.praxisbegleitung.at


Long-Covid kann sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens auswirken:

Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?

  • Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)

  • Atemprobleme, Kurzatmigkeit

  • Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken


Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?

  • Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung

  • Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung

  • Probleme in Sozialbeziehungen


Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?

  • Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen


Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.

Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.

Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.

Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.

Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.

Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.


PsychologIn oder PsychotherapeutIn?

Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.

Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.

Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber



Die aktuellsten Medienberichte zu "Long-Covid"

Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage. 

Florian Schultheiss

Wie verbreitet ist das Post-Vac-Syndrom?

Autor:innen: Lara Bitzer, Caroline Reischl, Ralf Kölbel

Krank durch Corona-Impfung: Wer unter dem seltenen „Post-Vac-Syndrom“ leidet, erlebt Kopfschmerzen, Atemnot und zum Teil auch schwerwiegendere Nebenwirkungen. Das Phänomen ist noch wenig erforscht. Wie verbreitet ist die Erkrankung und was kann man tun?

Die Corona-Impfung sei „nebenwirkungsfrei“ – für diese Aussage erntete Bundesgesundheitminister Karl Lauterbach viel Kritik. Denn auch wenn die Impfung eine der effektivsten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist – laut einer aktuellen Studie soll sie weltweit bis zu 20 Millionen Menschenleben gerettet haben – in sehr seltenen Fällen kann eine Impfung auch zu teils schwerwiegenden Symptomen führen. Mittlerweile rudert auch Lauterbach, selbst approbierter Arzt, zurück: Das Post-Vac-Syndrom müsse besser untersucht werden, forderte er kürzlich auf Twitter.

Post-Vac-Symptome treten später und intensiver als Impfreaktionen auf

Laut Robert Koch-Institut gehören Schmerzen an der Einstichstelle, Ermüdung, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schüttelfrost zu den normalen Reaktionen auf eine Impfung mit den in Deutschland zugelassenen mRNA-Covid-19-Impfstoffe.

Anders als bei direkten Impfreaktionen, kommen die Symptome bei Post-Vac meist erst zwei bis drei Wochen nach der Impfung zum Vorschein, erklärt Prof. Bernhard Schieffer, Leiter der Post-Vax Ambulanz am Uniklinikum Marburg. Wegen der ähnlichen Symptomatik zu Long-Covid, also den anhaltenden Beschwerden nach einer Corona-Infektion, wird das „Post-Vac-Syndrom“ teilweise medial auch als „Long-Covid nach COVID-19-Impfung" bezeichnet. Häufig treten Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Übelkeit, aber auch Herz-Kreislauf-Beschwerden und Bewegungsstörungen auf, so Schieffer.

Aber auch schwere Nebenwirkungen wie zum Beispiel Hirnvenenthrombosen, Lähmungserscheinungen, Herzbeutelentzündungen oder chronische Erschöpfungszustände können in sehr seltenen Fällen nach einer Corona-Impfung auftreten. Plötzliche Nebenwirkungen die erst Jahre später auftreten, wurden bislang bei keinem jemals entwickelten Impfstoff festgestellt und sind auch nach einer Corona-Impfung nicht zu erwarten.

Der ganze Artikel auf swr.de

WHO zählt in Europa 17 Mio. Long-Covid-Fälle

Geschätzt mindestens 17 Millionen Menschen in Europa waren einer für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführten Analyse zufolge in den ersten beiden Jahren der Pandemie von Long-Covid-Symptomen betroffen.

Weiterlesen…

Wann eine Impfung Long-Covid-Symptome auslösen kann

Corona-Impfungen werden im Allgemeinen gut vertragen - schwere Nebenwirkungen sind selten. Dennoch gibt es Menschen, die nach einer Impfung an ähnlichen Symptomen leiden wie Long-Covid-Betroffene. Experten vermuten einen Zusammenhang mit versteckten Erkrankungen.

Schätzungen zufolge leiden etwa zehn Prozent aller Infizierten auch nach Abklingen ihrer Corona-Infektion unter Long-Covid. Zu den häufigsten von mehr als 200 berichteten Symptomen gehören

  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Kopfschmerzen
  • Atembeschwerden
  • kognitiven Beeinträchtigungen wie Gehirnnebel, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
  • depressive Verstimmungen

Auch nach einer Impfung können solche Long-Covid-Symptome auftreten. Sie werden als Post-Vac-Syndrom bezeichnet. Zur Empörung vieler Betroffener hatte Gesundheitsminister Karl Lauterbach das Post-Vac-Syndrom in einem Impfaufklärungsvideo in erster Linie damit erklärt, dass sich Betroffene schlechter nach der Impfung konzentrieren könnten. Zwar erwähnte er auch „Post-Covid-ähnliche“-Symptome, aber dennoch wirkte seine Aussage so, als sei mangelnde eine schlechtere Konzentrationsfähigkeit das Hauptsymptom.

Der ganze Artikel auf focus.de

Post-Vac-Syndrom: Long Covid nach der Impfung

Autorin: Christiane Fux

Manche Menschen leiden nach der Coronaimpfung unter schweren Long Covid-Symptomen. Hilfe zu bekommen ist nicht leicht, doch es gibt sie.

Auf einer Website der Universität Oxford läuft ein Ticker. Er zählt die Zahl der Covid-Geimpften in der Welt. 5,3 Milliarden innerhalb von 21 Monaten sind es inzwischen, 68 Prozent der Weltbevölkerung. Nie zuvor sind so viele Menschen in so kurzer Zeit geimpft worden. Schnell fielen daher auch sehr seltene schwerwiegenden Folgen auf wie Herzmuskelentzündungen und Sinusvenenthrombosen.

Nun macht ein Syndrom von sich reden, das unspezifischer daherkommt: schwere Erschöpfung, Schwindel, Kopfschmerzen, neurologische Ausfälle, Herzrasen, Konzentrationsstörungen. „Wir finden einen ganzen Strauß von Symptomen“, sagt Prof. Bernhard Schieffer, Direktor am deutschen Universitätsklinikum Marburg. Der Kardiologe leitet die Long Covid-Ambulanz des Hauses, an das sich auch vom „Post-Vaccine-Syndrom“ (kurz: „Post-Vac“) Betroffene wenden können.

Der ganze Artikel auf netdoktor.at

Suizide wegen Long Covid: Mediziner warnen eindringlich

Scott Taylor konnte sich nie von Corona erholen – das trieb ihn in den Selbstmord. Mediziner befürchten weitere Fälle und warnen vor großem Problem.

Weiterlesen…

Kaum Hilfen für Post-Vac-Erkrankte

Autorin: Secilia Kloppmann  

Felicia Binger ist 29 Jahre alt, von Beruf ist sie Schauspielerin. Das Jahr 2021 fing für sie trotz Pandemie gut an. Sie hatte Aufträge und Rollen für TV und Kinofilme. Anfang Mai 2021 dann lässt sich Binger gegen Corona impfen. Die ersten Beschwerden beginnen am Tag darauf, sie hat Hautprobleme.

Ein Arzt diagnostiziert eine Nesselsucht, aber das ist längst nicht alles, erzählt Felicia Binger im ARD-Magazin Fakt: "Es ging dann weiter mit Missempfindungen im ganzen Körper, Schwellungen, Faszikulationen, also Muskelzuckungen, neurologische Probleme, Konzentrationsstörungen. Ich konnte Texte nicht mehr auswendig lernen. Ich konnte Gespräche nicht mehr richtig führen. Dann später hat sich herausgestellt, eine autoimmune Entzündungen meiner Schilddrüse, eine Hyperinflammation."

Mit dem Problem allein gelassen

Ihr Zustand wurde immer schlimmer. Im Herbst kann sie nicht mehr für sich selbst kochen, einkaufen gehen ist unmöglich. Sie ist komplett auf Hilfe angewiesen. Am schlimmsten aber sei gewesen, dass sie sich alleingelassen fühlte mit ihren Problemen, so Binger: "Die Erkenntnis danach, dass niemand mich ernst nimmt, dass niemand mir glaubt, weder Ärzte noch mein Umfeld noch sonst irgendjemand."

Nur an einzelnen Tagen kann für Felicia Binger arbeiten und wenn, dann nur mit starken Medikamenten. Seit einem Jahr lebt sie vom Ersparten. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller vertritt Hunderte Mandanten, die Nebenwirkungen gegenüber den Impfherstellern einklagen wollen. Eine Anerkennung der Leiden als Impfschaden erfolge praktisch nie, so der Rechtsanwalt: "Von meinen Mandanten - das sind immerhin 400 Stück - hat nicht ein einziger eine Anerkennung durch das staatliche Versorgungsamt der Bundesländer bekommen. Nicht ein einziger Fall, das muss man sich schon mal auf der Zunge zergehen lassen. Also es läuft überhaupt nicht - lange Verfahrensdauern und am Ende doch eine Ablehnung, das ist schon mehr als enttäuschend."

Der ganze Artikel auf hr-inforadio.de

Subtile Myokarditis könnte Grund für Herzprobleme sein

Atemnot, Herzrasen, Brustschmerzen: Für solche Beschwerden nach einer Coronainfektion sind laut einer Studie möglicherweise kleinste Entzündungen am Herzen verantwortlich, die bei Routineuntersuchungen oft nicht erkannt werden.

Weiterlesen…

Long-Covid-Therapien dringend gesucht

Autorin: Heidi Ledford

Bhasha Mewar hat die Nase voll von Ärzten. In den letzten zwei Jahren hat die Kuratorin eines Kunstmuseums in Ahmedabad, Indien, fast ihr gesamtes Erspartes für Herz- und Atemwegsspezialisten, Hämatologen, Urologen, Dermatologen und andere Experten aufgebraucht.

Weiterlesen…

Post-Vac-Syndrom: Long Covid durch Corona-Impfung?

Autor:innen: Matthias Pöls und Knud Vetten, MDR Investigativ

Fatigue, Kopfschmerzen oder Schwindel: Die Symptome sind vielfältig und ähneln denen von Long Covid, nur sind diese nach der Impfung gegen das Coronavirus ausgelöst. Die Betroffenen des Post-Vac-Syndroms kämpfen um Anerkennung und fühlen sich von Politik, Ärzten oder auch Angehörigen allein gelassen – und kommen so auch finanziell an ihre Grenzen.

Weiterlesen…

Geschmacksverlust Long Covid: Wenn jede Mahlzeit zur Qual wird

Autorin: Lena Kümmel

Nicht mehr riechen oder schmecken können - für Millionen Menschen ist das nach einer Corona-Erkrankung zum Alltag geworden. Welche Auswirkungen das auf Psyche und Sozialleben hat.

[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]

Natalia Cano sitzt vor ihrem Lieblingsgericht und kämpft gegen ein anhaltendes Gefühl der Übelkeit. Selbst einfaches Leitungswasser hat für sie einen ekligen Geschmack. Die 20-Jährige teilt ihren Leidensweg nach ihrer Covid-Infektion im Netz etwa zehn Monate nach ihrer Infektion.

Weiterlesen…

zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL



long-covid.at ist ein ehrenamtliches Engagement von
Florian Schultheiss PublicRelations



Informationen über "Long-Covid"

Wie lange dauert eine Covid-Infektion?

Normalerweise 4 Wochen

Wann spricht man von "Long-Covid"?

Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.

Welche Beschwerden können bei "Long-Covid" auftreten?

Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.

Weitere Symptome sind

  • Herzrasen
  • Herzrhytmusstörungen
  • Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
  • Schwindel
  • Gedächnisstörungen
  • Gelenks-und Muskelschmerzen

Sind Frauen von "Long-Covid" stärker betroffen?

Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.

Wie viele Menschen sind in Österreich an "Long-Covid" erkrankt?

Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.