Informationsportal für die psychische Begleitung von Long-Covid-Patient:innen und deren Angehörigen
Psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung bei „Long-Covid“
Sind Sie mit Ihrer Long-Covid-Erkrankung stark belastet oder überfordert?
- Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
- Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
- Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?
Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.
Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sind eine wertvolle Begleitung bei Ihrer Rehabilitation
Über Sehen Über Leben
Ein Buch vom Fotografen Andreas Seibert über Long-Covid- und ME/CFS-Betroffene
long-covid.at im Standard
Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"
Das Team stellt sich vor:
Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater
Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von
www.praxisbegleitung.at
Long-Covid kann sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens auswirken:
Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
-
Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)
-
Atemprobleme, Kurzatmigkeit
-
Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken
Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
-
Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung
-
Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung
-
Probleme in Sozialbeziehungen
Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?
-
Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen
Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.
Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.
Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.
Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.
Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.
Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.
PsychologIn oder PsychotherapeutIn?
Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.
Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.
Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber
Die aktuellsten Medienberichte zu "Long-Covid"
Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage.
Florian Schultheiss
Nebenwirkungen und Impfschäden nach der Corona-Impfung - das müssen Betroffene wissen
Seit dem Start der Impfungen gegen das Coronavirus berichten Menschen immer wieder von Nebenwirkungen, die durch die Impfung hervorgerufen wurden. In den meisten Fällen sind diese sehr leicht und von kurzer Dauer. Doch es gibt auch Betroffene, die vermuten, dass die Impfung sie längerfristig beeinträchtigen wird. Worin unterscheiden sich Impfreaktion und Impfnebenwirkung? Und wer zahlt bei tatsächlichen Impfschäden?
Forscher der SRH Hochschule Heidelberg finden mögliche Ursache für Corona-Langzeitfolgen
Forschende der SRH Hochschule Heidelberg haben nach eigener Aussage Hinweise auf eine mögliche Ursache kognitiver Beeinträchtigungen nach einer Corona-Infektion gefunden.
Kognitive Fähigkeiten, wie zum Beispiel sich daran zu erinnern, an welcher Stelle man sein Auto auf einem Parkplatz abgestellt hat, können nach einer Covid-Erkrankung stark beeinträchtigt sein, so Forschende der SRH Hochschule Heidelberg. Bei Untersuchungen haben sie nach eigenen Angaben eine mögliche Ursache dieser kognitiven Beeinträchtigungen durch Corona gefunden.
Covid-19-Impfschäden in vier Fällen in Sachsen-Anhalt anerkannt
Immer weniger Menschen melden sich mit Gesundheitsschäden infolge einer Corona-Impfung. Anerkannt wurden vier Fälle – bei einer Zahl von mehr als 1,5 Millionen Impfungen. Nur ein Bruchteil der Anträge auf finanzielle Hilfe hat Erfolg.
[In der Blog-Übersicht wird hier ein Weiterlesen-Link angezeigt]
- In Sachsen-Anhalt sind bislang vier Covid-19-Impfschäden anerkannt.
- Bei vielen Antragstellern fehlt aber ein Zusammenhang zwischen Gesundheits-Störungen und der Corona-Impfung.
- Bislang sind im Land rund 1,6 Millionen Menschen gegen das Coronavirus geimpft worden.
Neue Studie: Die meisten Long-Covid-Symptome nach milden Infektionen verschwinden nach einem Jahr wieder
Laut einer neuen Studie aus Israel verschwinden die meisten Long-Covid-Symptome innerhalb eines Jahres wieder. Das berichtet „Eurekalert“ mit Verweis auf „The British Medical Journal“, wo die Studie zuerst veröffentlicht wurde.
Prozess um möglichen Corona-Impfschaden: Frau klagt in Heilbronn gegen Ärztin
Autorin: Ulrike Schirmer
"Rein. Spritze. Raus. Als ich dran gekommen bin, stand die Ärztin schon mit einer aufgezogenen Spritze in der Hand [da]." N. Ferati, Klägerin
In Heilbronn wird eine Ärztin vor dem Landgericht verklagt. Eine Patientin wirft ihr vor, sie sei nicht über mögliche Corona-Impfschäden aufgeklärt worden.
ME I CFS und Long COVID erklärt
In diesem Video geht es um die Post-Exertionelle Malaise (PEM), manchmal auch Crash genannt. PEM bezeichnet eine Verschlechterung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Anstrengung.
Die Anstrengung muss hierbei nicht groß sein, also z. B. ein intensives Ausdauertraining, sondern kann im Gegenteil subjektiv als gering empfunden werden, z. B. so etwas wie Körperpflege oder ein Telefonat. Oft tritt diese „Verschlechterung des Zustands nach Aktivität“ um Stunden oder Tage verzögert ein.
PEM ist das Kernsymptom der Erkrankung Myalgische Enzephalomyelitis, auch Chronisches Fatigue-Syndrom genannt. Das Video ist von der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS und Long COVID Deutschland. Expertinnen der Charité Berlin und der TU München haben uns bei diesem Video unterstützt.
Bei der Postproduktion hat uns die Agentur QREATE unterstützt.
Kamera: Andreas Krambrich
Sprecherin und Regie: Mia Diekow
Kapitel:
0:00 Einleitung
0:52 Begriffserklärung
1:46 ME/CFS:Auslöser und Symptome
2:43 Post-Exertionelle Malaise (PEM)
4:06 Akku
7:00 Pacing
7:22 Teilen
Das Video auf youtube.com
Long Covid & Post Covid: Das ist über Langzeitfolgen von Covid-19 bekannt
Quälende Müdigkeit, Schwindel oder Luftknappheit - jeder 8 Corona-Infizierte leidet an Long Covid, schätzen Mediziner. Daneben gibt auch Post Covid den Experten nach wie vor Rätsel auf - vor allem was die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten betrifft. Was wir darüber wissen im Überblick.
Post Vac: Neu entdeckte Biomarker weisen auf Impfschäden hin
Autor: Joachim Budde
Warum treten bei einigen Menschen nach Corona-Impfungen Probleme auf? Was passiert dabei im Körper der Betroffenen und schädigt am Ende die Gefäße oder das Gehirn? Inzwischen liefert die Forschung Erkenntnisse für einige schwere Befunde.
Post-Vac-Syndrom: Ursache laut Bund weiter unklar
Autor:in: © may/EB/aerzteblatt.de
Berlin – In Deutschland sind bis zum 31. Oktober des vergangenen Jahres 943 Verdachtsmeldungen vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zum Post-Vac-Syndrom registriert worden. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Union im Bundestag hervor.
Long Covid: 90 Prozent der Betroffenen hatten anfangs milden Verlauf
Erst später entwickelten sie Symptome mit schwerwiegenden Auswirkungen. Frauen haben das höchste Risiko unter Langzeitfolgen zu leiden.
Selbst leichte Covid-19-Erkrankungen können zu schweren und langanhaltenden Auswirkungen auf die Gesundheit führen. Das ist eines der Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie zu Long Covid, die kürzlich im Journal of the American Medical Association veröffentlicht wurde.
Informationen über "Long-Covid"
Wie lange dauert eine Covid-Infektion?
Normalerweise 4 Wochen
Wann spricht man von "Long-Covid"?
Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.
Welche Beschwerden können bei "Long-Covid" auftreten?
Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.
Weitere Symptome sind
- Herzrasen
- Herzrhytmusstörungen
- Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
- Schwindel
- Gedächnisstörungen
- Gelenks-und Muskelschmerzen
Sind Frauen von "Long-Covid" stärker betroffen?
Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.
Wie viele Menschen sind in Österreich an "Long-Covid" erkrankt?
Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.
