Informationsportal für die psychische Begleitung von Long-Covid-Patient:innen und deren Angehörigen
Psychologische bzw. psychotherapeutische Unterstützung bei „Long-Covid“
Sind Sie mit Ihrer Long-Covid-Erkrankung stark belastet oder überfordert?
- Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
- Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
- Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?
Long-Covid kann neurologische Erkrankungen auslösen. Psychische Probleme können entstehen oder bestehende sich verstärken. Das soziale und berufliche Umfeld ist - beinahe immer - von Ihrer Long-Covid-Erkrankung mitbetroffen. Leider reagiert dieses nicht immer mit Verständnis und notwendiger Unterstützung.
Psychotherapeut:innen und Psycholog:innen sind eine wertvolle Begleitung bei Ihrer Rehabilitation
long-covid.at im Standard
Wir freuen uns sehr, dieses Informationsportal ist Teil des Artikels "Angst vor ewig"
Das Team stellt sich vor:
Florian Schultheiss
Initiator von long-covid.at
Dipl. Sozialarbeiter, PR-Berater
Dieses Portal ist ein ehrenamtliches Engagement von
www.praxisbegleitung.at
Long-Covid kann sich auf unterschiedliche Bereiche Ihres Lebens auswirken:
Erschweren folgende körperliche Symptome Ihr tägliches Leben?
-
Anhaltende Müdigkeit (Fatigue-Syndrom)
-
Atemprobleme, Kurzatmigkeit
-
Konzentrationsunfähigkeit, Gedächtnislücken
Leiden Sie unter den psychosozialen Folgen Ihrer Corona-Erkrankung?
-
Arbeitsplatzverlust und finanzielle Beeinträchtigung
-
Probleme in der Partnerschaft bis hin zur Trennung
-
Probleme in Sozialbeziehungen
Kämpfen Sie mit psychischen Belastungssymptomen?
-
Angst, Depression, Schlafstörungen oder Traumatisierungen
Unsere wichtige Botschaft an Sie ist: Geben Sie sich, Ihrer Psyche und Ihrem Körper Zeit, um mit den Folgen einer Coronavirus / Covid-19 Infektion zurecht zu kommen. Es ist verständlicherweise der Wunsch vieler PatientInnen, ihre gewohnte Leistungsfähigkeit so schnell wie möglich wieder zu erlangen.
Gerade in der Rehabilitation einer Long-Covid-Erkrankung ist es jedoch wichtig, sich nicht zu überfordern. Tägliche Aufgaben sind wohl dosiert zu planen und können so von Ihnen in kleinen Einheiten gut erledigt werden.
Oft ist auch die Partnerschaft als näheste Beziehung gefordert, wenn ein Partner/eine PartnerIn an Long-Covid leidet.
Sie sind nicht alleine! Mit Wissen über die neue Erkrankung "Long Covid", mit Verständnis und Emphatie begleiten Sie die auf diesem Portal gelisteten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen durch Ihre unerwartete, schwierige Lebensphase.
Wenn Sie als Angehörige einer Long-Covid-Erkrankten Unterstützung suchen, sind professionelle TherapeutInnen eine wichtige Stütze.
Durch die wertschätzende Begleitung können Sie oder Ihre überforderte PartnerIn oder Familie lernen, gut mit der aktuellen Situation umzugehen. Überforderte PartnerIn, Familie oder FreundInnen überfordert sind.
PsychologIn oder PsychotherapeutIn?
Beide Ausbildungen gewährleisten die professionelle Begleitung, wenn Sie sich in einer für Sie schwierigen, belastenden Situation befinden. Die Erstinformationen auf den individuellen Seite der jeweiligen PsychotherapeutIn/PsychologIn sollen Unterstützung sein, um Ihre "richtige" Begleitung finden zu können.
Oft entscheidet die Symphatie auf Grund des Portraits, auch dann liegen Sie mit Ihrem "Bauchgefühl" richtig.
Florian Schultheiss und Belinda Schittengruber
Die aktuellsten Medienberichte zu "Long-Covid"
Täglich erscheinen interessante Berichte zur Corona-Folgeerkrankung "Long-Covid", oft auch "Post-Covid-Syndrom" genannt. Wir aktualisieren die Berichte täglich, zumindest jedoch alle 2 Tage.
Florian Schultheiss
Corona-Krise: Gunter Frank erhebt schwere Vorwürfe gegen Bundesregierung
Arzt und Autor Gunter Frank äußert in Viertel nach Acht schwere Vorwürfe gegen den Staat und einige seiner Repräsentanten bezüglich des Umgangs mit der Corona-Krise.
Geimpft, erkrankt, vergessen: Das Post-Vac-Syndrom
Als die Regierung in der Pandemie flächendeckend impfen ließ, rettete sie damit sicherlich tausende Menschenleben.
„Wird uns Geld kosten“: Göring-Eckardt fordert Hilfe für Long-Covid-Erkrankte
Autorin: Laura Gaida
Wie umgehen mit Menschen, die an Long Covid oder Post Vac erkrankt sind? Für die Bundestagsvize Katrin Göring-Eckardt (Grüne) steht fest: Es braucht mehr Hilfe. In einem Interview fordert sie Spezialambulanzen für die Bundesländer sowie eine Beteiligung der Impfstoffhersteller.
Herzkrank nach Corona-Impfung – Sportler klagt Arzt
Die vierte Corona-Impfung wird in Österreich allen Personen ab 12 Jahren empfohlen.
Ein Sportler aus Oberösterreich hat seinen Hausarzt und die Republik geklagt. Grund: Eine Herzmuskelentzündung nach der Corona-Impfung.
Alles begann im Mai 2021. Da ließ sich ein 40-Jähriger aus Ebensee in Oberösterreich (Bez. Gmunden) gegen Corona impfen. Dazu ging er in die Ordination eines Hausarztes am Wolfgangsee. Ende Juni holte er sich den zweiten Stich.
Zehn Tage nach der zweiten Teilimpfung nahm der Mann dann an einem Extremsport-Event teil. Er lief einen Bergmarathon rund um den Traunsee. 63 Kilometer musste er dabei laufen, 4.500 Höhenmeter bezwingen. Körperliche Probleme hatte er dabei nicht, alles lief nach Plan. Zwei Wochen später wollte der Mann dann in der Steiermark erneut bei einem Lauf-Event mitmachen. Wie die "OÖN" berichten, kam es dabei aber zu Problemen. Der Sportler habe seine Leistung nicht wie gewohnt abrufen können, kurz darauf wurde dann eine Herzmuskelentzündung festgestellt.
Er wollte von Arzt und Republik 60.000 Euro
Den Auslöser sah der Mann in der Impfung. Schuld seien der Hausarzt und die Republik Österreich. Der Mediziner hätte ihn vor Extremsport warnen müssen, die Republik habe die Impfung beworben und nicht genügend auf die Nebenwirkungen hingewiesen. Darum habe er sich den Stich überhaupt erst geholt, so das Argument des Oberösterreichers. Er wollte jeweils 60.000 Euro haben.
Der ganze Artikel auf heute.at
Was wir bisher über Corona-Impfschäden wissen
Verwirrung um Lauterbach-Aussage
Autor: Oliver Klein
Nach einem Interview mit Gesundheitsminister Lauterbach herrscht Verwirrung - wie häufig sind Impfschäden? Keine Behörde zählt die Fälle. ZDFheute klärt die wichtigsten Fragen.
Post-Vac-Syndrom - die vergessenen Impfgeschädigten
Autor: Oliver Pieper
Impfschäden müssen schneller anerkannt werden, fordert Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Für die Betroffenen ein längst überfälliger Schritt.
Zahl der anerkannten Impfschäden seit Herbst stark gestiegen
Autor: Kim Björn Becker
Der Gesundheitsminister verlangt, dass für Impfgeschädigte mehr getan werden müsse. Eine Recherche der F.A.Z. zeigt, dass sich die Zahl der anerkannten Corona-Impfschäden in vielen Ländern seit Herbst fast verdoppelt hat.
Lauterbach verspricht Hilfe nach Impfschäden
Keine Medikamente, wenig Geld: Patienten mit Long Covid und Impfschäden fühlen sich allein. Minister Lauterbach verspricht Hilfe - und verlangt die Beteiligung der Konzerne.
Atemprobleme bei Long Covid: Das empfehlen Expertinnen
Autorin: Angelika Mayr
Nach einer Corona-Infektion haben viele Patienten anhaltende Atemprobleme. Entscheidend sei dabei, mit welcher Virusvariante man sich infiziert hat, wie die Immunantwort des Körpers ist und der Verlauf der Erkrankung, sagt Judith Löffler-Ragg, Professorin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Bei einem moderaten bis schweren Verlauf kann das Virus mit einer Lungenentzündung einhergehen. Ist der Krankheitsverlauf milde, können Patienten mit anhaltenden Atemproblemen zum Beispiel auf funktioneller Ebene eine Störung haben.
Wie verbreitet ist das Post-Vac-Syndrom?
Autor:innen: Lara Bitzer, Caroline Reischl, Ralf Kölbel
Krank durch Corona-Impfung: Wer unter dem seltenen „Post-Vac-Syndrom“ leidet, erlebt Kopfschmerzen, Atemnot, chronische Müdigkeit und zum Teil auch schwerwiegendere Nebenwirkungen. Das Phänomen ist noch wenig erforscht. Wie verbreitet ist die Erkrankung und was kann man tun?
Informationen über "Long-Covid"
Wie lange dauert eine Covid-Infektion?
Normalerweise 4 Wochen
Wann spricht man von "Long-Covid"?
Halten die Symptome an so spricht man von "Long-Covid". Als Zeitraum wird oft "mehr als 12 Wochen Symptome" genannt.
Welche Beschwerden können bei "Long-Covid" auftreten?
Es gibt mittlerweile weit mehr als 100 bekannte Symptome, die unter dem Begriff "Long-Covid" zusammengefasst werden. Sehr häufig ist das "Fatigue-Syndrom" (ein sogenanntes "Leit-Syndrom"), auch Erschöpfungssyndrom.
Weitere Symptome sind
- Herzrasen
- Herzrhytmusstörungen
- Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn
- Schwindel
- Gedächnisstörungen
- Gelenks-und Muskelschmerzen
Sind Frauen von "Long-Covid" stärker betroffen?
Ja, Frauen unter 50 erkranken viel öfters an "Long-Covid" als ältere Frauen sowie Männer.
Wie viele Menschen sind in Österreich an "Long-Covid" erkrankt?
Schätzungen gehen davon aus, dass in Österreich (Stand Mai 2021) mehr als 60.000 Long-Covid-PatientInnen leben werden, pessimistische Schätzungen reichen bis zu 100.000. Genaue Zahlen können leider nicht genannt werden, da die Symptome sehr unterschiedlich sind und nicht bei allen PatientInnen "Long-Covid" diagnostiziert wird.
